Haischutz und Meer
Schutz der biologischen Klasse der Knorpelfische. Hierbei werden sowohl alle direkten als auch indirekten Einflüsse, die den Individuen der jeweiligen Art schaden können, bekämpft.
Sensibilisierung der Verbraucher ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, um Haie langfristig schützen zu können. Welche Produkte gibt es auf dem Markt und wie erkennt man diese?
Öffentlichkeitsarbeit gehört mit zu den Hauptaufgaben. Um Haien langfristig eine Lobby zu geben, sind auch Schulbesuche, Fachvorträge und Kooperationen wichtige Teile unserer Arbeit.
Als erstes G20 Land hat Kanada den Handel mit Haifischflossen verboten. Zuvor wurde eine entsprechende Petition von mehr als 300.000 Menschen unterzeichnet, um den Im- und Export von Haifischflossen zu verbieten. Auch die Familie des 2017 ums Leben gekommenen Filmemacher und Haischützers Rob Stewart unterstützt diesen Schritt. Kanada galt als größter Importeur von Haifischflossen außerhalb […]
Die gesundheitsschädlichen Wirkungen von Schadstoffen wie Methylquecksilber, das sich insbesondere in Raubfischen, wie Hai-, Schwert- und Thunfischen in hohen Konzentrationen anreichert, sind bei Verbrauchern kaum bekannt. Deshalb warnen Gesundheitsinstitutionen wie die WHO und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vor dem Verzehr solcher Fischarten, da sie irreparable Hirn- und Nervenschäden, schwere Nierenschäden, Missbildungen […]
Die mittlerweile aus 82 internationalen Organisationen bestehende „Make Stewardship Count“ -Initiative stellte heute auf der Boot in Düsseldorf ihre Ergebnisse und Problemstellungen vor. Das Ziel der Initiative ist es das blaue Ökolabel „Marine Stewardship Council“ (MSC) auf den „Goldstandard für nachhaltige Fischerei“ zu führen. Dr. Iris Ziegler (Sharkprojectect), Julian Engel (Stop Finning Deutschland) und Prof. Ralf […]